Mit Ihrem Marken- oder Produktnamen international durchstarten? Viel Erfolg, aber seien Sie vorsichtig!

Stellen Sie sich das folgende Szenario vor: Sie haben eine Marke oder ein Produkt konzipiert und sich einen griffigen Namen dazu überlegt. Jetzt soll das Produkt auch international angeboten werden. Natürlich möchten Sie auf Nummer sicher gehen, dass der Name keine zweideutige Note hat oder unangenehme Assoziationen hervorruft. Deshalb engagieren Sie ein spezialisiertes Büro, das auch untersucht, ob der gewünschte Marken- oder Produktname vor Ort nicht bereits bekannt ist. Das klingt vielleicht ganz logisch, aber selbst renommierte Unternehmen lassen diese Schritte regelmäßig außer Acht. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen einige witzige Beispiele von Unternehmen, die bei der Wahl ihres Marken- oder Produktnamens völlig daneben lagen. Danach erklären wir Ihnen, wie Sie solche fatalen Fehler vermeiden können.

Aus Gründen der Einheitlichkeit und Wiedererkennbarkeit möchten Sie natürlich überall auf der Welt denselben Markennamen verwenden. Mitunter ist dies jedoch unmöglich, weil der gewünschte Name in bestimmten Ländern eine negative oder vielleicht auch anstößige Bedeutung hat. Um Fettnäpfchen im Marketing zu vermeiden, sollten daher sämtliche Marken- und Produktnamen kritisch unter die Lupe genommen werden. Dabei ist nicht nur die Bedeutung der Begriffe zu prüfen, sondern auch soziale Einflüsse wie Rechtschreibung und Aussprache müssen berücksichtigt werden. Verzichten Sie beispielsweise möglichst auf Zahlen, Farben und Symbole, da diese in manchen Ländern aufgrund von Aberglauben oder Traditionen tabu sein könnten.

Aber auch die wörtliche Bedeutung eines Marken- oder Produktnamens kann sich als Flop erweisen. Es gibt tatsächlich bekannte Unternehmen, die Namen eingeführt haben, die in anderen Sprachen „Straßenhure“, „hässliches Weib“, „kleiner Pimmel“ und „Ficker“ bedeuten. Bei den Einheimischen sorgen solche sprachlichen Schnitzer im Bestfall nur für Gelächter, aber denken Sie immer daran, dass auch Ihr Ruf unter solchen Fehlern leidet.

Ein Autohersteller, der „Klapperkisten“ verkauft

Der Fahrzeughersteller Ford hat in der Vergangenheit wiederholt ein eher schlechtes Händchen für Markennamen bewiesen. In den 1960er-Jahren gab es zum Beispiel den Ford Comet. Alles kein Problem, bis Ford dieses Modell unter dem Namen Ford Caliente auf den mexikanischen Markt brachte. Caliente ist spanisch für „heiß“ und bedeutet im mexikanischen Volksmund nichts anderes als „Straßenhure“. Wie viel Ärger hätte sich Ford erspart, hätten sie einfach den ursprünglichen Markennamen beibehalten …

Der zweite Fehltritt stammt aus demselben Jahrzehnt, als Ford den Cortina vorstellte. Im Spanischen bedeutet Cortina wortwörtlich „Vorhang“, aber umgangssprachlich wird der Begriff auch für „Klapperkiste“ verwendet. Noch ein Beispiel gefällig? Der Ford Fiera – wörtlich übersetzt „wildes Tier“, aber in der spanischen Umgangssprache bedeutet dieser Begriff auch „hässliches Weib“. Wenn man sich vor Augen führt, dass Spanisch weltweit von über 300 Millionen Menschen gesprochen wird, dürfte klar sein, dass sich Ford mit dieser Namenswahl keinen Gefallen getan hat. Im Jahr 1970 dann der nächste Fehltritt, ausgelöst durch die Einführung des Ford Pinto. Klingt doch ganz spritzig, oder? 170 Millionen portugiesische Muttersprachler weltweit sehen das wahrscheinlich ein bisschen anders. Die vulgäre Bedeutung von Pinto ist nämlich „kleines Pimmelchen“.

Mit einem Körperteil bezahlen

Es verwundert vielleicht, aber auch deutsche Unternehmen leisten sich ab und zu einen sprachlichen Fauxpas. So sorgt der deutsche Busreiseunternehmer Fücker bereits seit 1962 für zahlreiche Lacher unter Verkehrsteilnehmern. Peinliche Firmennamen finden sich aber auch in den Niederlanden. Wussten Sie, dass Rabobank-Kunden in Spanien mit dem männlichen Geschlechtsteil bezahlen? Rabo bedeutet in der spanischen Umgangssprache nämlich „Schwanz“. Auch in Esperanto ist die Übersetzung nicht gerade schmeichelhaft für das Finanzinstitut, denn „rabo“ bedeutet in dieser Kunstsprache „Raub“. Auch der Name von Pro Geria, einer niederländischen Organisation für Heimpflege, ist recht unbeholfen, denn dieser Markenname ist phonetisch identisch mit der schweren Krankheit Progerie.

Im Netz der IKEA-Produktnamen

Unternehmen sind sich nicht immer bewusst, dass auch die Aussprache eines Produkt- oder Markennamens zu unangenehmen Missverständnissen bei der Übersetzung führen kann. IKEA zum Beispiel lässt seine Produktnamen immer von einem festen Dolmetsch- und Übersetzungsteam überprüfen und gegebenenfalls transliterieren. Und das ist auch gut so, denn durch diesen gründlichen Ansatz hat IKEA herausgefunden, dass der Name des Bettes „Redalen“ eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem thailändischen Wort für Oralsex aufweist. Das gilt auch für den Pflanzentopf „Jättekul“, der im Thailändischen ebenfalls sexuell konnotiert sein soll.

Der Mehrwert eines fachkundigen Übersetzungsbüros

Alle vorgenannten sprachlichen Missgeschicke beweisen, dass Unternehmen bei der internationalen Einführung von Marken- und Produktnamen besser auf Nummer sicher gehen und manchmal sogar den eigenen Firmennamen überdenken sollten. Dank der Zusammenarbeit mit einem fachkundigen Übersetzungsbüro wie Agrar-Übersetzer vermeiden Sie peinliche Fehler, die zu einem schwerwiegenden Imageschaden führen könnten. Unsere Muttersprachler erkennen, ob Ihre Produktnamen seltsame Konnotationen haben, da sie die kulturellen Normen und Werte ihrer Heimatländer durch und durch kennen. Außerdem sind sie immer über die neuesten Entwicklungen bezüglich Sprache, Stil und Inhalt auf dem Laufenden. Sie enttarnen sofort Marken- oder Produktnamen, die einem Wort ähneln, mit dem Sie als Unternehmen lieber nicht in Verbindung gebracht werden möchten.

Darüber hinaus zeichnen wir uns bei der Übersetzung von Webinhalten und Marketingtexten durch große Kompetenz und Erfahrung aus. Auch hier gehen unsere Übersetzerinnen und Übersetzer äußerst sorgfältig an die Arbeit, damit Ihre Texte und Produktnamen in der jeweiligen Sprache keine negativen Assoziationen hervorrufen.

Möchten Sie mehr über die Übersetzung Ihrer Marken- oder Produktnamen erfahren? Wenden Sie sich an die Übersetzungs- und Lokalisierungsspezialisten von Agrar-Übersetzer!

Zurück zu den Blogs

ZERTIFIZIERTES ÜBERSETZUNGSBÜRO

ISO 9001 & 17100:2015 ZERTIFIZIERUNG